Tagestour von Pappenheim nach Dollnstein im Kanu+Bett
Streckenlänge 18 km / 4,5 h ohne Pausen
Angebot: | ungeführte Kanutour in Eigenregie |
Saison: | April - Oktober |
Schwierigkeit: | Anfänger |
Startpunkt: | Bootseinstieg kanuuh 91788 Pappenheim, Auf der Lach 10 |
Bootsübergabe: | 9:45 Uhr |
Gesamtstrecke: | 18 km |
Dauer: | 4,5 h ohne Pausen |
Wehre: | 3 umtragen, 2 Bootsrutschen |
Zielpunkt: | 91795 Dollnstein, Bootsausstieg Unterer Burghof |
Bootsrückgabe: | bis spätestens 16:30Uhr |
Einkehr: | 4 Gaststätten/Cafè/Kiosk |
Leistungen: | Kanutour im 2er oder 3er Kanu Bereitstellung der Boote an der Einstiegstelle, Schwimmwesten, Kleidertonne bzw. Packsack, Paddel, Schöpfkelle und Schwamm, Karten- und Informationsmaterial Paddel- und Verhalten auf dem Fluss Einweisung durch unser geschultes Personal Gepäcktransfer |
Mindestteilnehmer: | 2 Personen |
Preis pro Person: | 80,00 € inkl. Mwst. |
Kanutour von Pappenheim nach Dollnstein
19km / 5,0 h ohne Pausen
Der erste Abschnitt der Tour führt über 6 Kilometer in knapp 2 Stunden von Pappenheim nach Solnhofen.
Treffpunkt ist der Bootseinstieg in Pappenheim, Auf der Lach 10.
Nach Übergabe der Boote und des Equipments erfolgt eine kurzweilige Einweisung in das Paddel Einmaleins und Sie erhalten alle wichtigen Informationen über den Tourverlauf.
Und los geht`s!
Sie passieren nach kurzer Zeit den Bhf Pappenheim und es geht gemütlich weiter bis nach Zimmern mit seiner Wacholderheide.
Hier muss das Kanu vor dem Wehr Zimmern umtragen werden. Der Bootsausstieg befindet sich rechts vor dem Wehr.
Nach gut einer gemütlichen Paddelstunde erreichen Sie Solnhofen. Vor der Ortsbrücke auf der rechten Flussseite befindet sich unser Bootsausstieg. Hier können das Kanu ablegen und in zwei Minuten sind Sie im Bgm. Müller Museum.
Paddeln Sie 200m weiter, befindet sich auf der linken Seite der Ausstieg zum Biergarten Klosterbrot,
oder es geht gleich weiter bis zum Wehr in Solnhofen. Hier muss das Boot umtragen werden. Nach dem Umsetzen paddeln Sie weiter und genießen das herrliche Panorama entlang des Flusslaufs. An einem der landschaftlichen Höhepunkte des Altmühltals, der bekannten Felsgruppe Zwölf Apostel, besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthof Dreizehnter Apostel. Es folgen als sportliche Höhepunkte die Bootsrutschen an den Rastplätzen Hammermühle und Hagenacker, die sich auch zum Pausieren und Picknicken anbieten. Nach der zweiten Bootsrutsche befinden Sie sich dann schon auf der Zielgeraden nach Dollnstein.
Der Bootsausstieg befindet sich 300 Meter nach der Bahnbrücke auf der linken Flussseite.
In der Nähe des Bootsausstiegs lädt der Gasthof Zum Kirchenschmied zum Verweilen ein. Sehr interessant und einen Besuch wert ist auch das in der ehemaligen Vorburg beherbergte Altmühlzentrum Burg Dollnstein.
Der Rücktransfer erfolgt mit der DB oder eigenen Fahrzeugen.
Der Bhf Dollnstein ist nur 12 Gehminuten vom Bootsausstieg entfernt.
Für unsere Mitglieder ist Paddeln ohne Alkohol längst eine Selbstverständlichkeit, aber auf unseren Flüssen und Seen zeigt sich oftmals ein komplett anderes Bild: feuchtfröhliche Bootstouren sind leider keine Seltenheit. Und haben aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Paddelsportes durch den Coronasommer 2020 stark zugenommen.
Die Folgen sind bekannt: steigende Kenterquoten, Lärmbelästigungen, Mülleintrag. Tiere und Natur werden gestört oder gar geschädigt, aber auch andere Paddler, Angler, Anwohner, Naturfreunde und Umweltschützer. Nicht nur, dass das Ansehen des Kanusports leidet. Im schlimmsten Falle drohen Befahrungsverbote. Deswegen ist Aufklärung dringend nötig.
Wir vom BVKanu arbeiten schließlich mit der Natur und möchten diese – nicht nur als Grundlage der eigenen Geschäfte – erhalten und schützen. Dazu gehört selbstverständlich auch die umfangreiche Information unserer Gäste.
Unser Fazit:
ohne Alkohol fahren alle besser.
Helfen auch Sie aktiv mit, Sicherheit, Natur- und Umweltschutz und so auch die Qualität im Wassersport insgesamt zu verbessern.
Unsere Bitte:
Halten Sie sich an unsere Regeln und weisen Sie auch Ihre Paddelfreunde auf die Folgen von Alkohol auf dem Wasser hin:
- Eigengefährdung und Gefährdung anderer
- Schädigung von Natur und Umwelt durch Lärm, Müll, ungewollte Trittbelastungen etc.
- Belästigung von Mitpaddlern, Anwohnern, Anglern und Naturliebhabern
- schlechtes Image für den Paddelsport
- Beschwerden, die im schlimmsten Falle zu Befahrungsverboten führen
Wir erwarten die Einhaltung folgender Verhaltensregeln:
- Auf allen Touren gilt ein Alkohol-Mitnahmeverbot!
- Verlassen Sie ihr Boot nur an den ausgewiesenen Ausstiegen. Die Uferzonen der Altmühl mit Schilfgürteln und Wasserpflanzen sind "Wohnstuben" von Fischen und Wasservögeln,insbesondere in der Zeit von April bis Juli! Bitte stören Sie dort nicht.
- Meiden Sie Kies-,Sand- und Schlammbänke (Rast- und Aufenthaltplätze von Vögeln) und seichte Bereiche (Laichgebiete).
- Halten Sie möglichst weiten Abstand zu Vögeln auf dem Wasser.
- Verhalten Sie sich ruhig. Vermeiden Sie unnötigen Lärm!
- Achten Sie auf Angler und umfahren Sie Angelschnüre weiträumig.
- Die Natur braucht ihre Nachtruhe. Gehen Sie rechtzeitig "an Land",damit nachtaktive Tiere nicht gestört werden.
- Das Zelten ist nur auf den ausgewiesenen Plätzen erlaubt,ebenso das Grillen oder das Entzünden eines Feuers.
- Entsorgen Sie Abfälle bitte umweltgerecht in den bereitgestellten Containern an den Ein- und Ausstiegsstellen.