5 Tage Kanutour von Treuchtlingen nach Kinding
Streckenlänge 78 km (16 km/ 12 km/ 18 km/ 17 km/ 15 km - 4 h/ 3,5 h/ 5,5 h/ 5 h/ 4 h ohne Pausen)
Angebot: | ungeführte Kanutour in Eigenregie |
Saison: | April - Oktober |
Schwierigkeit: | Anfänger |
Bootsübergabe: | 09:00 - 9:30 Uhr |
Startpunkt: | Bootseinstieg kanuuh 91757 Treuchtlingen, Jahnstraße |
Strecke: | 78 km |
Etappe: | 16 km / 12 km / 18 km / 17 km / 15 km |
Dauer: | 4 h / 3,5 h / 5,5 h / 5 h / 4 h ohne Pausen |
Wehre: | 7 umtragen, 2 Bootsrutschen |
Zielpunkt: | Bootsausstieg kanuuh 85125 Kinding |
Bootsrückgabe: | bis spätestens 17:00 Uhr |
Einkehr: | 10 Gaststätten/Cafè, 2 Kiosk |
Personentransfer: | mit der DB oder eigenen Fahrzeugen |
Preise | |
Mietpreis pro Boot inkl. Zubehör | in € |
1er Kajak (max. 85kg) | 140,00 |
2er Kajak | 185,00 |
2er Canadier | 185,00 |
3er Canadier | 225,00 |
4er Canadier (2Erw+2Ki) | 255,00 |
zzgl. 10 € Aufschlag/Boot am Sa/So im Juli+August | 10,00 |
Bereitstellung der Boote an der Einstiegstelle, Schwimmwesten, Kleidertonne/Drybag, Paddel, Schöpfkelle und Schwamm, Karten- und Informationsmaterial, Rücktransport der Boote | |
Paddel- und Verhalten auf dem Fluss Einweisung durch unser geschultes Personal |
Preise
Mietpreis pro Boot inkl. Zubehör | in € |
1er Kajak | 140,00 |
2er Kajak | 185,00 |
2er Kanadier | 185,00 |
3er Kanadier | 225,00 |
4er Kanadier | 255,00 |
Bereitstellung der Boote an der Einstiegstelle, Schwimmwesten, Kleidertonne, Paddel, Schöpfkelle und Schwamm, Karten- und Informationsmaterial, Rücktransport der Boote | |
Paddel- und Verhalten auf dem Fluss Einweisung durch unser geschultes Personal |
Wichtige Informationen zur Tour, An- und Abreise, Verhaltensregeln etc.
1.Tourtag von Treuchtlingen nach Solnhofen
15 km / 5 h ohne Pausen
Treffpunkt für diese Tour ist der Bootseinstieg in Treuchtlingen. Nach Übergabe der Boote und des Equipments erfolgt eine kurzweilige Einweisung in das Paddel-Einmaleins und Sie erhalten alle notwendigen Informationen über den Tourverlauf.
Und los geht`s!
Nach dem Einsetzen der Boote passieren Sie nach kurzer Zeit Dietfurt und erreichen die Umsetzstelle am Pappenheimer Campingplatz. Von hier ist es nur ein Katzensprung bis zur historischen Altstadt und hinauf zur Burg Pappenheim. Lohnenswert ist eine Rast im Gasthof zur Sonne. In einer großen Schleifen umpaddeln Sie Pappenheim und erreichen das „Wehr Zimmern“. Lassen Sie sich im Gasthof Hollerstein mit gut bürgerlicher, fränkischer Küche verwöhnen. Von hier ist es dann nicht mehr weit bis zum zweiten Wehr in Solnhofen mit anliegendem Campingplatz, dem Zielpunkt Ihres ersten Tourtages.
2.Tourtag von Solnhofen nach Dollnstein
12 km / 3,5 h ohne Pausen
Am zweiten Tag paddeln Sie weiter und genießen das herrliche Panorama entlang des Flusslaufs. An einem der landschaftlichen Höhepunkte des Altmühltals,der bekannten Felsgruppe "Zwölf Apostel", besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthof Dreizehnter Apostel. Es folgen als sportliche Höhepunkte die Bootsrutschen an den Rastplätzen Hammermühle und Hagenacker, die sich auch zum Pausieren und Picknicken anbieten. Nach der zweiten Bootsrutsche paddeln Sie auf der Zielgeraden nach Dollnstein. Hier befindet sich, 200 Meter nach der Ortsbrücke auf der linken Flussseite, der Campingplatz Dollnstein. In Dollnstein lohnt sich ein Abstecher in die Gaststätte Zum Kirchenschmied. Wer noch zwei Kilometer weiter bis zum Campingplatz Breitenfurt fahren möchte, hat noch das „Wehr Bubenrother Mühle“ zu umtragen. Direkt neben dem Zeltplatz befindet sich das Freibad Breitenfurt.
3.Tourtag von Dollnstein nach Eichstätt
18 km / 5,5 h ohne Pausen
Kurz hinter Breitenfurt passieren Sie einen besonders idyllischen Flussabschnitt mit überhängenden Felsufern. Danach ist es nicht mehr weit bis zum Rastplatz an der Schernfelder Brücke. Gestärkt kann es dann weitergehen nach Obereichstätt. Genießen Sie auf diesem Abschnitt den Blick auf sonnige Wacholderhänge und bizarre Felsformationen. Paddler, die eine längere Rast mit Einkehr wünschen, können sich in Wasserzell im Gasthof Hirschenwirt verwöhnen lassen. Das Kloster Rebdorf mit der Umtragestelle „Wehr Rebdorf“ passierend, nähern Sie sich mit Blick auf die Willibaldsburg der Altstadt Eichstätts. Nach der Umtragestelle am „Wehr Willibaldbrücke“ sind es nur noch 500 Meter bis zum Bootsausstieg am Herzogsteg und der Haifischbar. Der Biergarten mit dem Altmühldeck lädt zum Verweilen ein. Kurze Zeit später erreichen Sie das „Wehr Aumühle“ (umtragen), direkt hinter dem Hofgarten der ehemals fürstbischöflichen Sommerresidenz. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Zeltplatz Eichstätt. Der Bootsausstieg befindet sich auf der linken Flussseite. Gleich in der Nähe befindet sich ein großer Lebensmittelmarkt. Die Eichstätter Innenstadt ist etwa 15 Gehminuten vom Zeltplatz entfernt.
4.Tourtag von Eichstätt nach Gungolding
17 km / 5 h ohne Pausen
Bitte denken Sie daran, ausreichend Getränke und Lebensmittel mitzunehmen, denn bis Kipfenberg besteht keine Einkaufsmöglichkeit mehr.
Nach dem Start geht es weiter in ruhigem Gewässer an Landershofen vorbei nach Pfünz. Über dem Ort liegt das Römerkastell „Castra Vetoniania”, von wo aus einst der nahegelegene Limesabschnitt verteidigt wurde. Sie passieren die „Römerbrücke“ (zweiten Brückenbogen von links durchfahren) und erreichen kurz darauf einen idyllischen Rastplatz. Nach dem Zeltplatz Inching und dem Schloss Inching erreichen Sie das „Wehr Walting“. Stärken können Sie sich in Walting im Landgasthof zur Mühle.
Zur Weiterfahrt muss das Boot am „Wehr Walting“ umgetragen werden. Wieder auf dem Wasser folgt nach 2 Kilometer der Rastplatz Rieshofen mit seinem „Hungerturm”, einem 18 Meter hohen Relikt einer ehemaligen Wasserburg. Danach passieren Sie Pfalzpaint und haben nun Blick auf die Gungoldinger Wacholderheide, eines der ältesten Naturschutzgebiete Bayerns. Am Zielort Gungolding liegt der Ausstieg direkt am Zeltplatz, 400 Meter nach der Ortsbrücke am linken Flussufer. Es besteht die Gelegenheit zur Einkehr im Gasthof zum alten Wirt .
5.Tourtag von Gungolding nach Kinding
15 km / 4 h ohne Pausen
Kurz nach dem Start in Gungolding erblicken Sie schon von Weitem das Schloss Arnsberg, das hoch über dem Tal auf einem eindrucksvollen Dolomitmassiv thront. Eindrucksvolle Felsformationen (Arnsberger Leite) prägen diesen Tourabschnitt. Nach dem kleinen Weiler Regelmannsbrunn passieren Sie Böhming, an dessen Talhang man an sonnigen Tagen etliche Drachenflieger beobachten kann. Jetzt ist es nicht mehr weit bis nach Kipfenberg und damit zu einer der imposantesten Burgen im Altmühltal. Im Bereich der ehemaligen Vorburg befinden sich das Bajuwaren Museum und der Limes-Info-Point, die einen Besuch wert sind. Der Ausstieg befindet sich hinter dem Campingplatz Azur, rechts vor der Ortsbrücke. Flussabwärts paddeln Sie am Klinikpark vorbei nach Grösdorf. Gemütlich geht’s weiter nach Ilbling, wo sich ein Rast- und Zeltplatzplatz auf der linken Seite befindet. Jetzt sind es nur noch 2 Kilometer bis nach Kinding, dem Zielpunkt Ihrer Tour. Kurz nachdem die Schwarzach in die Altmühl mündet, folgt auf der linken Flussseite der Bootsausstieg Kinding. Von hier aus laufen Sie nur ca. 5 Minuten zur Ortsmitte und dem Gasthof Krone und ca. 25 Minuten bis zum Bahnhof Kinding.
NEU! Rufbus VGI-Flexi
Für 1,50 € vom Markplatz Kinding zum Bahnhof Kinding.
Über 0800-8442844 buchen Sie einfach und unkompliziert Ihren VGI-Flexi-Fahrtwunsch. Der Fahrtwunsch muss mindestens eine Stunde vorher eingegangen sein, damit die Fahrt geplant werden kann.
Wo liegt der Unterschied?
In der Fachsprache ist Kanu der Oberbegriff. Kajak und Kanadier stellen dabei die Untergattungen, also spezifische Bootstypen, dar. Beide Boote werden mit einem Paddel angetrieben und gesteuert.
Ob für dich ein Kajak oder Kanu das richtige Boot ist, ist eine sehr individuelle Frage.
Der Canadier
wird mit einem Stechpaddel (also mit einem Paddelblatt) angetrieben. Die Paddeltechnik mit einem Stechpaddel ist etwas schwieriger zu erlernen, vor allem wenn man alleine paddelt. Deswegen gibt es überwiegend Canadier für 2, 3 oder 4 Personen. Der Canadier kann kniend oder sitzend in einer erhöhten Sitzposition gepaddelt werden. Darüber hinaus bietet ein Canadier viel Stauraum für Gepäck.
Du bist schon im höheren Alter oder nicht der/die Gelenkigste.
Aufgrund der offenen Bauweise und der erhöhten Sitzposition ist der Ein- und Ausstieg beim Canadier deutlich einfacher. Statt auf dem Boden mit fast ausgestreckten Beinen zu sitzen, sitzt du im Canadier auf einer Sitzbank oder paddelst leicht knieend.
Bei einem Erwachsenen alleine mit Kindern im Canadier empfehlen wir für den Erwachsenen ein Doppelpaddel.
Das Kajak
hingegen wird mit einem Doppelpaddel angetrieben. Das bedeutet, es kann sehr gut bereits ab einer Person gepaddelt werden. Das Kajak wird immer sitzend gefahren. Im Vergleich zum Canadier sitzt man tiefer, also unterhalb der Wasserlinie. Dadurch wird die Kippstabilität im Vergleich zum Canadier stark erhöht. Aufgrund der flacheren und schmaleren Bauform ist ein Kajak schneller und weniger windanfällig. Es hat jedoch weniger Zuladungsmöglichkeiten und das Beladen eines 1er Kajaks ist aufgrund des Verdecks umständlicher.






Zu jedem Boot erhalten Sie
1 Schwimmhilfe bzw. Rettungsweste*
*Tragepflicht für Kinder unter 12 Jahre und für Nichtschwimmer
1 Gepäcktonne 30 Liter oder Drybag
1 Flusskarte
1 Paddel p.P. passend zum Bootstyp
1 Schöpfkelle
1 Schwamm
und vor Tourbeginn gemeinsam eine Paddel- und Verhalten auf dem Fluss Einweisung durch unser Personal.
Perception Carolina 12
Unser kompaktes Tourenkajak mit zwei Gepäckluken, das durch seine Spurtreue und Kippstabilität den Abenteurer in dir anspricht. Die Vielseitigkeit dieses Bootes ermöglicht sowohl Tages- als auch Gepäcktouren. Wenn du ein Boot suchst, das spurtreu fährt und trotzdem wendig bleibt, ist der Carolina 12 deine perfekte Wahl!
Prijon Dayliner
Der DAYLINER L verfügt über zwei wasserdichte Abschottungen und eine komfortable Sitzanlage. Ausgeprägte Kanten im Unterschiff sorgen für guten Geradeauslauf, die breite Basis im Sitzbereich sorgt für eine hohe Anfangsstabilität und Wendigkeit. Die Version L ist für mittelgroße bis große Paddler konzipiert. Ideal für Einsteiger, die ein unkompliziertes Paddelvergnügen suchen, auf grundsätzliche Ausstattungsmerkmale wie z.B. wasserdichte Gepäckräume aber nicht verzichten wollen.
Prijon DAYLINER L
Der DAYLINER L verfügt über zwei wasserdichte Abschottungen und eine komfortable Sitzanlage. Ausgeprägte Kanten im Unterschiff sorgen für guten Geradeauslauf, die breite Basis im Sitzbereich sorgt für eine hohe Anfangsstabilität und Wendigkeit. Die Version L wurde für mittelgroße bis große Paddler konzipiert. Ideal für Einsteiger, die ein unkompliziertes Paddelvergnügen suchen, auf grundsätzliche Ausstattungsmerkmale wie z.B. wasserdichte Gepäckräume aber nicht verzichten wollen.
Zuladung: 115 kg
Prijon Touryak 470
Das Boot für alle Fälle! Ein echter Allrounder!
Der TOURYAK 470 LV ist das optimale Tourenkajak für kleinere und leichtere Paddler bis 85kg Körpergewicht. Spurtreu auf offenem Wasser und wendig auf kleinen Flüssen. Mittlere und größere Paddler, die mit Gepäck auf große Tour gehen wollen, sind mit dem TOURYAK bestens unterwegs. Sehr gute Laufeigenschaften, eine sichere Wasserlage und eine Sitzanlage vermitteln jederzeit das Gefühl, Herr der Lage zu sein. Er besitzt vor dem Sitz ein spritzfestes Fach für Kamera und Handy.
Zuladung: 115 kg
Prijon CustomLine CL 470
Der CustomLine CL 470 RELAX ist ein offenes Zweier-Kajak. Er zeichnet sich durch eine sehr hohe Kippstabilität und einfachstes Handling aus. Mit einer Länge von 470cm und ausreichend Kielsprung verfügt er über die nötige Wendigkeit, um auch engere Gewässer gut meistern zu können. Die große Luke ermöglicht einen einfachen Ein- und Ausstieg. Eine Sitzanlage mit hoher Lehne garantiert eine komfortable Sitzposition. Für Tages- und Mehrtagestouren sehr bequem und mit der offenen Luke auch etwas für Leute, die etwas mehr Platz um sich haben möchten.
Der Vordersitz ist mittig fixierbar und für Einzelpaddler-Position verwendbar, so dass der CL 470 RELAX auch alleine gepaddelt werden kann. Zu dem Kajak haben wir keine Spritzdecke.
Zuladung: 250 kg
Bavaria Columbia
Das 2er Kajak von Bavaria ist durch seinen breiten Rumpf fast unsinkbar. Die Schalensitze sind sehr bequem und dadurch hält man auch längere Strecken gut durch. Durch den breiten Rumpf ist das Kajak im Vergleich zu den Prijonbooten etwas langsamer. Für Tages- und Mehrtagestouren sehr bequem und mit der offenen Luke auch etwas für Leute, die etwas mehr Platz um sich haben möchten.
Zu dem Kajak haben wir keine Spritzdecke.
Zuladung: 260 kg
AUGH 3
Der Kanadier Augh der Marke EXO ist der ideale Begleiter auf Flüssen und ruhigen Gewässern.
Er ist sehr robust und kippsicher, aber dennoch leicht zu manövrieren. Er bietet genug Platz für zwei Erwachsene, einem Kind und Gepäck. Gut geeignet ist er auch bei Mehrtagestouren für 2 Personen mit Gepäck.
Lettmann TRAPPER 450
...die Unsinkbaren
Unsere Kanadier aus der Trapper-Serie zeichnen sich durch eine extrem hohe Kippstabilität aus. Die Trapper eignen sich hervorragend für Familien, Einsteiger und Tourenpaddler mit viel Gepäck. Das bauchige Unterschiff fasst viel Zuladung und liegt auch dann noch sicher im Wasser, wenn die von uns angegebene, maximale Kapazität erreicht ist. Der Trapper ist durch seine robuste Bauweise und sein einfaches Handling die erste Wahl bei Bootsverleihern und Tourenanbieter.
AUGH 3
Der Kanadier Augh der Marke EXO ist der ideale Begleiter auf Flüssen und ruhigen Gewässern.
Er ist sehr robust und kippsicher, aber dennoch leicht zu manövrieren. Er bietet genug Platz für zwei Erwachsene, einem Kind und Gepäck. Gut geeignet ist er auch bei Mehrtagestouren für 2 Personen mit Gepäck.
Lettmann TRAPPER 490
...die Unsinkbaren
Unsere Kanadier aus der Trapper-Serie zeichnen sich durch eine extrem hohe Kippstabilität aus. Die Trapper eignen sich hervorragend für Familien, Einsteiger und Tourenpaddler mit viel Gepäck. Das bauchige Unterschiff fasst viel Zuladung und liegt auch dann noch sicher im Wasser, wenn die von uns angegebene, maximale Kapazität erreicht ist. Der Trapper ist durch seine robuste Bauweise und sein einfaches Handling die erste Wahl bei Bootsverleihern und Tourenanbieter.
Tragfähigkeit: 360 kg
Lettmann TRAPPER 518
...die Unsinkbaren
Unsere Kanadier aus der Trapper-Serie zeichnen sich durch eine extrem hohe Kippstabilität aus. Die Trapper eignen sich hervorragend für Familien, Einsteiger und Tourenpaddler mit viel Gepäck. Das bauchige Unterschiff fasst viel Zuladung und liegt auch dann noch sicher im Wasser, wenn die von uns angegebene, maximale Kapazität erreicht ist. Der Trapper ist durch seine robuste Bauweise und sein einfaches Handling die erste Wahl bei Bootsverleihern und Tourenanbieter.
Tragfähigkeit: 400 kg
Wo liegt der Unterschied?
In der Fachsprache ist Kanu der Oberbegriff. Kajak und Kanadier stellen dabei die Untergattungen, also spezifische Bootstypen, dar. Beide Boote werden mit einem Paddel angetrieben und gesteuert.
Ob für dich ein Kajak oder Kanu das richtige Boot ist, ist eine sehr individuelle Frage.
Der Canadier
wird mit einem Stechpaddel (also mit einem Paddelblatt) angetrieben. Die Paddeltechnik mit einem Stechpaddel ist etwas schwieriger zu erlernen, vor allem wenn man alleine paddelt. Deswegen gibt es überwiegend Canadier für 2, 3 oder 4 Personen. Der Canadier kann kniend oder sitzend in einer erhöhten Sitzposition gepaddelt werden. Darüber hinaus bietet ein Canadier viel Stauraum für Gepäck.
Du bist schon im höheren Alter oder nicht der/die Gelenkigste.
Aufgrund der offenen Bauweise und der erhöhten Sitzposition ist der Ein- und Ausstieg beim Canadier deutlich einfacher. Statt auf dem Boden mit fast ausgestreckten Beinen zu sitzen, sitzt du im Canadier auf einer Sitzbank oder paddelst leicht knieend.
Bei einem Erwachsenen alleine mit Kindern im Canadier empfehlen wir für den Erwachsenen ein Doppelpaddel.
Das Kajak
hingegen wird mit einem Doppelpaddel angetrieben. Das bedeutet, es kann sehr gut bereits ab einer Person gepaddelt werden. Das Kajak wird immer sitzend gefahren. Im Vergleich zum Canadier sitzt man tiefer, also unterhalb der Wasserlinie. Dadurch wird die Kippstabilität im Vergleich zum Canadier stark erhöht. Aufgrund der flacheren und schmaleren Bauform ist ein Kajak schneller und weniger windanfällig. Es hat jedoch weniger Zuladungsmöglichkeiten und das Beladen eines 1er Kajaks ist aufgrund des Verdecks umständlicher.
1.Tag von Treuchtlingen nach Solnhofen, 16 km

2.Tag von Solnhofen nach Dollnstein, 12 km

3.Tag von Dollnstein nach Eichstätt, 18 km

4. Etappe von Eichstätt nach Gungolding, 17 km

5.Tag von Gungolding nach Kinding, 15 km

Für unsere Mitglieder ist Paddeln ohne Alkohol längst eine Selbstverständlichkeit, aber auf unseren Flüssen und Seen zeigt sich oftmals ein komplett anderes Bild: feuchtfröhliche Bootstouren sind leider keine Seltenheit. Und haben aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Paddelsportes durch den Coronasommer 2020 stark zugenommen.
Die Folgen sind bekannt: steigende Kenterquoten, Lärmbelästigungen, Mülleintrag. Tiere und Natur werden gestört oder gar geschädigt, aber auch andere Paddler, Angler, Anwohner, Naturfreunde und Umweltschützer. Nicht nur, dass das Ansehen des Kanusports leidet. Im schlimmsten Falle drohen Befahrungsverbote. Deswegen ist Aufklärung dringend nötig.
Wir vom BVKanu arbeiten schließlich mit der Natur und möchten diese – nicht nur als Grundlage der eigenen Geschäfte – erhalten und schützen. Dazu gehört selbstverständlich auch die umfangreiche Information unserer Gäste.
Unser Fazit:
ohne Alkohol fahren alle besser.
Helfen auch Sie aktiv mit, Sicherheit, Natur- und Umweltschutz und so auch die Qualität im Wassersport insgesamt zu verbessern.
Unsere Bitte:
Halten Sie sich an unsere Regeln und weisen Sie auch Ihre Paddelfreunde auf die Folgen von Alkohol auf dem Wasser hin:
- Eigengefährdung und Gefährdung anderer
- Schädigung von Natur und Umwelt durch Lärm, Müll, ungewollte Trittbelastungen etc.
- Belästigung von Mitpaddlern, Anwohnern, Anglern und Naturliebhabern
- schlechtes Image für den Paddelsport
- Beschwerden, die im schlimmsten Falle zu Befahrungsverboten führen
Wir erwarten die Einhaltung folgender Verhaltensregeln:
- Auf allen Touren gilt ein Alkohol-Mitnahmeverbot!
- Verlassen Sie ihr Boot nur an den ausgewiesenen Ausstiegen. Die Uferzonen der Altmühl mit Schilfgürteln und Wasserpflanzen sind "Wohnstuben" von Fischen und Wasservögeln,insbesondere in der Zeit von April bis Juli! Bitte stören Sie dort nicht.
- Meiden Sie Kies-,Sand- und Schlammbänke (Rast- und Aufenthaltplätze von Vögeln) und seichte Bereiche (Laichgebiete).
- Halten Sie möglichst weiten Abstand zu Vögeln auf dem Wasser.
- Verhalten Sie sich ruhig. Vermeiden Sie unnötigen Lärm!
- Achten Sie auf Angler und umfahren Sie Angelschnüre weiträumig.
- Die Natur braucht ihre Nachtruhe. Gehen Sie rechtzeitig "an Land",damit nachtaktive Tiere nicht gestört werden.
- Das Zelten ist nur auf den ausgewiesenen Plätzen erlaubt,ebenso das Grillen oder das Entzünden eines Feuers.
- Entsorgen Sie Abfälle bitte umweltgerecht in den bereitgestellten Containern an den Ein- und Ausstiegsstellen.